Heilen durch Setzen von Akupunkturpunkten ist eine der ältesten Heilmethoden der Welt. Die älteste schriftliche Erwähnung datiert 200 Jahre v.Chr. Der Nadeleinstich an definierten Stellen im Verlauf der sog. Meridiane oder Energiestrassen des Körpers sollen die Selbstheilungskräfte aktivieren und den Ausgleich schaffen, der durch die Krankheit gestört wurde.
Erfahren Sie mehrEntwickelt wurde sie bereits vor 200 Jahren von dem Deutschen Samuel Hahnemann. Ihr Prinzip gilt seitdem unverändert: „Similia similibus curentur – Ähnliches mit Ähnlichem heilen“. Die Schulmedizin dagegen heilt mit Antistoffen, zum Beispiel Antibiotika.
Erfahren Sie mehroptomap® Laserscan-Ophthalmoskopie – Netzhautuntersuchung ohne Erweiterung der Pupille
Da die Netzhaut am Augenhintergrund keine Schmerzfasern besitzt, können Augenerkrankungen unbemerkt auftreten. Daher ist eine regelmäßige Netzhautvorsorge wichtig.
Erfahren Sie mehrErkrankungen des Augenhintergrundes können im Anfangsstadium mit einer Dickenveränderung der mehrschichtigen Netzhaut einher. Da sich das Sehen erst später verändert, bemerkt der Patient am Anfang keine Symptome.
Erfahren Sie mehrPachymetrie zur Bestimmung der Hornhautdicke Im Rahmen einer genauen Vorsorgeuntersuchung oder zur Verlaufsbeurteilung des Glaukoms (Grüner Star) ist die Bestimmung der Hornhautdicke durch die Optische Kohärenz-Pachymetrie wichtig. Das Ergebnis der Augendruckmessung wird durch die Hornhautdicke beeinflusst. Da die Hornhaut bei jedem Menschen anders ist, ist eine individuelle Messung der Hornhautdicke zur exakten Bestimmung des Augeninnendruckes erforderlich. Diese Untersuchung ist berührungslos und schmerzfrei.
Mit der Pascal-Tonometrie DCT kann der Augeninnendruck präzise ermittelt werden unabhängig von individuellen Faktoren wie z.B. der Hornhautdicke. Hinzu kommt, dass die hochmodernen Messfühler der Pascal-Tonometrie nicht nur den Druck, sondern auch den Puls der Sehnervenaterie erfassen. Die Darstellung der Druckkurve lässt Rückschlüsse auf die Durchblutung des Sehnervs zu und damit auf eine potenzielle Gefährdung durch den individuell herrschenden Augendruck. Auf diese Weise erleichtert die Pascal-Tonometrie die Diagnostik bei Grünem Star oder Durchblutungsstörung des Sehnerven. Zudem ermöglicht sie bei Patienten mit Druckerhöhung eine präzise Kontrolle der Therapie.
Erkrankungen des Augenhintergrundes können im Anfangsstadium mit einer Dickenveränderung der mehrschichtigen Netzhaut einher. Da sich das Sehen erst später verändert, bemerkt der Patient am Anfang keine Symptome.
Erfahren Sie mehr